Wienachtsdorf

DO 25. November bis DO 23. Dezember 2021

ERÖFFNUNG ist am 25.11 um 16 Uhr

Diesen Winter soll das Wienachtsdorf auf dem Sechseläutenplatz wieder stattfinden: ein bezaubernder Weihnachtsmarkt gleich neben Opernhaus und Zürisee, mit rund 120 Markthütten, einem riesigen Weihnachtsbaum und vielen kleinen Nischen zum Verweilen und die kalte Jahreszeit mit lieben Menschen verbringen.

Das Wienachtsdorf wird im 2021 gemäss den Vorgaben des BAG mit Zertifikat stattfinden. Anbei unsere FAQ zum Einlass (Stand 10.11.2021)

Alle Zahlungen auf dem Markt erfolgen bargeldlos (Twint & Kartenzahlung).

ÖFFNUNGSZEITEN 2021:

ERÖFFNUNG ist am 25.11 um 16 Uhr

Markt
Mo–Sa: 11–22 Uhr
So: 11–20 Uhr

Chalet
So-Do 11-23 Uhr
Fr-Sa 11-24 Uhr

CORONA:
Die diesjährige Ausgabe des Wienachtsdorfes wird gemäss der Vorgaben des BAG (Stand Okt 2021) mit Zertifikat (3G) stattfinden. Anbei unsere FAQ zum Einlass (Stand 10.11.2021)

CASHLESS - NUR KARTENZAHLUNG – KEIN BARGELD

Ausgewählte
Aussteller vom Wienachtsdorf

Die Hüttenbewohner und ihr Angebot

Im Wienachtsdorf wechseln die Aussteller jede Woche! Das Angebot in den roten Markthütten ist breit und kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design. Neben vielen (auch essbaren) Geschenkideen gibt es in rund 30 Food-Hütten aber auch kulinarisch einiges zu entdecken.

Kleiner Tipp : Das wechselnde Angebot in den verwinkelten Dorfgassen lädt zum Bummeln ein. Wiederholte Erkundungstouren lohnen sich.

Keramik & Animation

Raku heisst eine japanische Keramiktechnik, die bei hohen Temperaturen so gebrannt wird, dass verglühendes Holzmehl und spezielle Glasuren für charakteristische Risse in den Oberflächen sorgen. Der Brennverlauf lässt sich beim Raku nur bedingt steuern, sodass jedes Stück ein unnachahmliches Unikat ist. Diese Technik kann bei Stefan Jakob im Wienachtsdorf beobachtet und selber probiert werden. In den Feuerschalen vor seiner Hütte können Raku-Schalen oder Raku-Sterne glasiert und gebrannt werden.

mehr erfahren

PROTSAAH

Als sozialbewusste ethische Modemarke legt PROTSAAH besonderes Augenmerk auf Handwerk und Ästhetik. Mit dem Bekenntnis zu langsamer, nachhaltiger Mode arbeitet PROTSAAH mit Kunsthandwerkern in Afghanistan, Burkina Faso, Kaschmir, Ruanda und Tibet zusammen.

mehr erfahren

TREGER

Das Luzerner Label «TREGER» entwirft und entwickelt Kollektionen für den Herrn- Kleider, Hosenträger und Accessoires. Aus Überzeugung verwendet das TREGER-Team ausschliesslich hochwertige Textilien und achtet besonders auf Qualität, Zeitlosigkeit und Nachhaltigkeit.

mehr erfahren

Instadorf

#wienachtsdorf